Spenden mit Herz für Evangelisches Waisenhaus
Treue und neue Förderer erfüllen Weihnachts-Wünsche im Evangelischen Kinder- und Jugendhilfezentrum Augsburg (evki)
Augsburg (pm). Von Lichterketten über Spiele, Kuscheltiere bis hin zum Kopfhörer: Herz zeigten die treuen Spender*innen auch dieses Jahr und dachten wieder an die Weihnachts-Wünsche der Mädchen und Jungen im Evangelischen Kinder- und Jugendhilfezentrum Augsburg (evki). Der Verein Kinderweihnachtswunsch e.V. erfüllte erneut die ganz persönlichen und liebevoll gemalten Wünsche der Kinder aus allen stationären Gruppen im evki in Stadt und Landkreis Augsburg und Aichach-Friedberg.
Auch die fleißigen Helfer der Aktion „Christkind gesucht“ der Evangelischen und Katholischen Hochschulgemeinde Augsburg sammelten wieder viele Wunschgeschenke für die Kinder der vom evki ambulant betreuten Familien, vor allem Gutscheine für Drogeriemarktartikel, aber auch für Zooeintritte und für den Botanischen Garten. Auch diese Weihnachts-Tradition hat sich über die Jahre sehr gut bewährt und es konnte schon vielen betreuten Familien eine Freude bereitet und auch manche akute Notlage etwas abgemildert werden.
Das Team des Augsburger Personaldienstleisters Hays spendete insgesamt 25 Kindern der evki-Mädchenschutzstelle, der evki-Kriseninterventionsstelle, der evki-Wohngruppe Mahlerhaus und den Mädchen und Jungen in der therapeutischen Kindergruppe Gessertshausen ein ganz persönliches Wunschgeschenk. Die Firma Kaufland brachte Geschenke für die stationären Gruppen des evki, genauso wie die Schülerinnen und Schüler des Maria Ward Gymnasiums, und nicht zuletzt konnten sich die Kinder der Heilpädagogischen evki-Tagesstätten über einen fast neuen Kickertisch freuen – gespendet von der Firma AWI Treuhand Steuern-Wirtschaft-Recht.
Über 450 Jahre Verantwortung, Erfahrung und Sorgfalt
Als Einrichtung der Stiftung Evangelisches Waisenhaus und Klauckehaus Augsburg blickt das evki auf eine lange Tradition zurück. Christliche Werte prägen die Arbeit mit den anvertrauten jungen Menschen und deren Familien. Bis heute wird diese seit 1572 geltende Tradition im evki gelebt und stetig an die Erfordernisse der Gegenwart angepasst.