Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft

Geschichte und Gegenwart

Moderne Jugendhilfe und Sozialarbeit vor Ort: das Evangelische Kinder- und Jugendhilfezentrum Augsburg (evki)

Seit über 450 Jahren hilft die Stiftung Evangelisches Waisenhaus und Klauckehaus Augsburg Kindern in Not, seit über 50 Jahren tut sie dies von Hochzoll aus: in ihrem modernen Evangelischen Kinder- und Jugendhilfezentrum (evki) in der Karwendelstraße 61. Ausgehend von der dortigen Stammeinrichtung bieten pädagogische und psychologische Fachkräfte Hilfen für Familien mit Kindern, die in ihrem persönlichen Umfeld starken Belastungen oder traumatischen Erlebnissen ausgesetzt sind. Aktuell betreut das Evangelische Kinder- und Jugendhilfezentrum (evki) rund 600 Kinder und Jugendliche in Stadt und Landkreis Augsburg sowie Landkreis Aichach-Friedberg – die meisten von ihnen ambulant, d.h. zu Hause in ihren Familien.

Ein kleiner Rückblick: Als Nachfolgeeinrichtung des Evangelischen Waisenhauses, das 1572 in der Augsburger Stadtmitte gegründet worden war, erfolgten die Grundsteinlegung für das damalige „Evangelische Kinderheim“ in Hochzoll-Nord im Jahr 1964, der Erstbezug 1965 und die offizielle Einweihung schließlich am 21. Januar 1966.

Mittlerweile besteht das „Deffnerhaus“ an der Karwendelstraße in der Art eines Kinderdorfes aus vier Gruppenhäusern mit Nebengebäuden für Festsaal, Küche, Verwaltung und Hausmeisterei sowie einem integrativen evki-Kinderhaus und einem Bungalow für die Hausmeister. Außerdem ließ das 10.000m² große Gelände – eine großzügige Schenkung des Landwirtsehepaars Sofie und Friedrich Georg Deffner – noch Raum für Gärten, Spielplätze, ein Schwimmbecken sowie einen modernen Hochseilgarten.

Doch die breitgefächerten Hilfsangebote der im Laufe der Jahre zum modernen „Evangelischen Kinder- und Jugendhilfezentrum Augsburg“ herangewachsenen Einrichtung reichen heute weit über das Hochzoller Stammhaus hinaus: Neben dem Deffnerhaus mit seinen Heilpädagogischen WohngruppenHeilpädagogischen Tagesstätten, der intensiven Einzelbetreuung in Appartements sowie dem integrativen evki-Kinderhaus betreibt die evangelische Jugendhilfeeinrichtung Außenwohn- und Familiengruppen im Spickel, in OttmaringGessertshausen und im weiteren Landkreis Augsburg. Das Mahlerhaus in der Stadtmitte bietet, neben Heilpädagogischer Wohngruppe und Kriseninterventionsstelle für Geschwisterkinder, intensive Einzelbetreuung in Appartements für Mädchen und junge Frauen sowie eine Kinderkrippe. Besonders stark wächst der Bereich der ambulanten Hilfen. Persönlich und vor Ort werden Familien dabei in ihrem Zuhause durch sozialpädagogische Familienhilfen (SPFH) und Erziehungsbeistandschaften unterstützt, junge Erwachsene bekommen im Betreuten Wohnen Hilfe in der ersten eigenen Wohnung. Hinzugekommen sind eine Vielzahl an Angeboten rund um die Schulen, wie u.a. die Jugendsozialarbeit (JaS), Schulsozialarbeit (SAS) und soziale Gruppenarbeit sowie die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.

Für die Bedürfnisse der Hochzoller Familien engagiert sich das Evangelische Kinder- und Jugendhilfezentrum (evki) auch über die gesetzliche Jugendhilfe hinaus. Zu diesen zahlreichen freiwilligen Angeboten zählen Hortgruppen, Kinderkrippe, Mehrgenerationentreff, Familienstützpunkte, das Jugendhaus „Alte Schule“ und seit 2021 das integrative evki-Kinderhaus.

All diese Angebote zeigen, dass das Evangelische Kinder- und Jugendhilfezentrum (evki) ständig in Bewegung bleibt und sich am aktuellen Bedarf der Familien orientiert. Ziel ist es – heute wie im Jahr 1572 – die anvertrauten Kinder in christlichem Geist anzunehmen und so zu begleiten, dass sie zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten heranwachsen.